Daraus entstanden viele interessante Ideen und Vorschläge, wie das Unternehmen in Zukunft Digitalisierung gewinnbringend für sich nutzen kann. Im Rahmen der Studentenprojekte haben insbesondere die auch im Projektkontext bekannten Themen Smart Service, Nachhaltigkeit, Kundenbindung und Ökosystem-Kollaborationen eine große Rolle gespielt. Eingerahmt wurde die Lehrveranstaltung durch eine initiale Präsentation des Cases durch zwei Mitarbeiter Trelleborg’s mit anschließender ausführlicher Q&A-Session, sowie durch eine Abschlussveranstaltung, in der ausgewählte Gruppen ihre Lösungen den Unternehmensvertretern, dem Vorlesungsteam und weiteren Projektpartnern präsentiert haben.
Für alle Beteiligten war die Veranstaltung ein großer Erfolg und hat gezeigt, dass unser Forschungsprojekt bi.smart genau an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis wertvolle Impulse setzt. Wir freuen uns schon auf weitere solcher Transferveranstaltungen in der Zukunft!