Team-Projekt zur Gestaltung von Multi-User-Schnittstellen für IoT-basierte Dienste bei Unicorn

Am 20. Juli präsentierte das Team bestehend aus Jannes Müller, Mehdy Khudur, Moritz Maier und Stefan Wilneder das Ergebnis von drei Monaten harter Arbeit im Rahmen des Kurses “Teamprojekt Business and Technology”.

Präsentation der ersten Ergebnisse unseres Projekts bi.smart bei ASE Summit 2022

Am 12. und 13. Juli 2022 nahmen wir am Advanced Systems Engineering Summit am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO teil.

Zweites Konsortialtreffen im Projekt bi.smart bestätigt großes Potential smarter Produkt-Service-Systeme

Am 24. März präsentierten die neun Partner unseres Verbundprojekts bi.smart Ihre Arbeitsstände aus Praxis und Forschung rund um das Thema „smarte Produkt-Service-Systeme“.

WI 2022: Zweiter Platz des Best Paper Awards geht an bi.smart Studie zu Smart Service Systems

Im Rahmen der 17. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik wurde das Autorenteam Daniel Heinz, Carina Benz, Fabian Hunke und Gerhard Satzger unter 86 Full Papers mit dem zweiten Platz des Best Paper Awards ausgezeichnet.

bi.smart Pilotprojekt goes Case Study @ KIT

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Vorlesung „Digital Services: Business Models & Transformation“ für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen am KIT hat unser Anwendungspartner Trelleborg Sealing Solutions den Masterstudent*innen dieses Semester eine besondere Challenge gestellt: 52 Student*innen in 12 Teams haben über drei Wochen die Vorlesungsinhalte rund um digitale Geschäftsmodelle und Plattformen auf Trelleborg‘s realen Anwendungsfall in unserem Forschungsprojekt bi.smart angewandt.

High-Tech meets High-Touch: Die Dienstleistungswende als Chance für die Wertschöpfung und Beschäftigung der Zukunft – ein Positionspapier ganz im Sinne von bi.smart

Die Dienstleistungswende ist in vollem Gange. Mit einem weltweit prognostizierten Wachstum von 31% zwischen 2019 und 2025 nimmt der Dienstleistungsmarkt eine immer bedeutendere Rolle ein (Western Union Company 2020). Während neue Technologien und Geschäftsmodelle der Datenökonomie den Wandel bereits einleiten, wird er durch externe Faktoren wie die COVID-19 Pandemie beschleunigt. Die vorherrschende Wertschöpfung steht damit in Frage – und ihre Zukunft vor neuen Herausforderungen.

Erster bi.smart Forschungsworkshop in Stuttgart am Fraunhofer IAO in Präsenz!

Die ersten Projektmonate waren prall gefüllt mit Aktivitäten, die einen klaren Fokus auf die Erhebung des Status-Quo bezüglich Produkt- und Serviceentwicklung in Unternehmen hatten. Umfangreiche Umfragen, Interviews und Workshops hatten das Ziel, sowohl bei den fünf bi.smart Anwendungspartnern, als auch bei einer Vergleichsgruppe die IST-Situation zu erfassen und zu dokumentieren.

Erstes Konsortialtreffen im Verbundprojekt bi.smart durchgeführt!

Am 23. September präsentierten die beteiligten Projektpartner ihre aktuellen Zwischenergebnisse zur Status-Quo-Analyse sowie erste gewonnene Insights – spannende Impulsbeiträge von assoziierten Partnern rundeten die Präsentationen ab.

Support as an interview partner!

Practical research only works if there is a real connection to practice. For this reason, we are looking for interview partners in the months of May/June 2021.

Survey " development and spread of smart product service systems"

The BMBF project "Integrated Design of Smart Product-Service Systems in SMEs (bi.smart)" is currently conducting a survey to determine how far products and services are already being developed in an integrated process in German companies. Thereby, the survey is addressed to all companies, irrespective of the industry.

en_GBEnglish

This website uses cookies to improve your experience. We’ll assume you’re ok with this, but you can opt-out if you wish.