Publications

24th IEEE Conference on Business Informatics

Innovating Smart Product-Service Systems
in Manufacturing SMEs: Current Practices,
Affordances, and Constraints

Wie erleben kleine- und mittelständische Unternehmen die Potenziale aufkommender Technologien für die Innovation und Umsetzung von smarten Produkt-Service-Systemen? Worin bestehen derzeit noch Hürden im Einsatz dieser Technologien? Hiermit beschäftigt sich das Paper „Innovating Smart Product-Service Systems in Manufacturing SMEs: Current Practices, Affordances, and Constraints“. Die Ergebnisse im Kontext digitaler Innovation und Transformation veranschaulichen nicht zuletzt die Verflechtung von organisatorischen Kompetenzen und technologischen Potenzial für die Entwicklung von sPSS und bieten somit die Grundlage für weitere Forschung auf diesem Feld.

INTERNATIONAL DESIGN CONFERENCE – DESIGN 2022

Inquiry and Analysis of Challenges in the Development of Smart Product-Service System

Immer mehr Unternehmen bieten intelligente PSS an, um sowohl ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten als auch dem wachsenden Wettbewerbsdruck zu begegnen. Allerdings stellt die Entwicklung solcher komplexen Systeme insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, wurde eine Multimethodenstudie mit achtzehn Teilnehmenden aus deutschen KMU durchgeführt, die die Herausforderungen und den Bedarf an Unterstützung bei der Entwicklung von intelligenten PSS identifiziert.

Fraunhofer IAO

Smarte Produkt-Service-Systeme -
Eine Bestandsaufnahme unter deutschen Unternehmen

Mit der Digitalisierung wächst der Anteil digitaler Prozesse und Leistungsangebote in Unternehmen. Das schafft neben Kosteneinsparung vielfältige Potenziale wie Steigerung der Produktivität oder der Funktionssicherheit. Hierfür braucht es systemische Ansätze, in dem Produkte und digitale Servicekomponenten von Anfang an integriert entwickelt werden. Allerdings stellt die Entwicklung solcher smarten Produkt-Service-Systeme Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Wie der Erfahrungsstand zu diesen intelligenten Produkt-Service-Systemen in deutschen Unternehmen ist, zeigt eine neue Studie des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts »bi.smart«.

55th CIRP Conference on Manufacturing Systems

A Maturity Model for Smart Product-Service Systems

Intelligente Produkt-Service-Systeme (sPSS) bieten die Möglichkeit zusätzlichen Wert zu schaffen. Den Akteuren in der Industrie fehlt es jedoch häufig an Ressourcen, Know-how und praktischer Anleitung für die Entwicklung, Einführung und Wartung solcher komplexen Lösungen. Hierfür muss die Forschung zunächst die Implikationen der Anwendung dieser neuen Technologien verstehen. Daher wird ein Reifegradmodell für sPSS vorgestellt, welches solche Lösungen anhand von zwölf Dimensionen beschreibt und vergleicht.

17th International Conference on Wirtschaftsinformatik

An Affordance-Actualization Perspective on Smart Service Systems

Intelligente Dienstleistungssysteme haben das Potenzial innerhalb von unterschiedlichen Wertschöpfungsnetzwerken einen großen Mehrwert zu schaffen. Allerdings ist dieser Bereich bisher nicht ausreichend erforscht. In dieser Arbeit wird das Phänomen der intelligenten Dienstleistungssysteme aus der Perspektive der Affordance Actualization analysiert. Somit werden Elemente und Thesen erarbeitet, die beim Wissensaufbau über intelligente Dienstleistungssysteme helfen sollen.

23rd Conference on Business Informatics

Towards a Reference Architecture for Future Industrial Internet of Things Networks

Industrieprodukte werden dank des Einbaus von Sensorik immer intelligenter. Damit schaffen sie eine kontinuierliche Datenaufnahme und -weiterleitung. Doch obwohl damit das Potenzial datenbasierter Geschäftsmodelle geschaffen wird, ist deren Umsetzung noch in der Frühphase. Dabei spielen auch IT-Infrastrukturen und Netzwerke eine relevante Rolle. Herkömmliche Netzwerke traditioneller Unternehmen können den Anforderungen moderner Anwendungen nicht gerecht werden. Damit verzögern veraltete und starre Netzwerkinfrastrukturen die Innovationsbemühungen und unternehmensübergreifende Kooperationen. Dieser Beitrag in Zusammenarbeit mit dem bi.smart Praxispartner Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH schlägt als Lösung eine Liste von Anforderungen an zukünftige industrielle Internet-of-Things Netzwerke aus theoretischer und praktischer Sicht sowie Referenzarchitektur für die zukünftige Implementierung vor.

16th International Conference on Wirtschaftsinformatik

Opening the Black Box of Digital B2B Co-Creation

B2B-Plattformen werden immer relevanter für die Arbeit in innovativen Wertschöpfungsnetzwerken. Allerdings führt die steigende Vielzahl unterschiedlicher Plattformen zu einer Unübersichtlichkeit für Anwender und für Forscher. Deshalb haben Forschungspartner von bi.smart anhand von 63 realen Plattformen eine Taxonomie von B2B- Plattformen abgeleitet. Damit wird einerseits ein ganzheitlicher Blick auf B2B-Plattformen geboten, indem zum Beispiel charakteristische Eigenschaften herausgearbeitet wurden. Auf der anderen Seite bietet die Taxonomie eine Entscheidungshilfe für Anwender, um bewerten zu können, welcher Plattform sie beitreten sollten oder wie ihre Plattform für einen bestimmten Zweck gestaltet sein sollte.

SERVICETODAY 3/21

bi.smart: Mehrwert durch datenbasierte Services

Die enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen ermöglicht es dem KVD und seinen Mitgliedern immer wieder, neue Themen und nützliche Werkzeuge für die praktische Anwendung zur Verfügung zu stellen. Schwerpunktmäßig setzt der Verband sich in den letzten Jahren forschungsseitig mit Themen im Bereich einer modernen Serviceorganisation sowie der Digitalisierung von After-Sales-Services auseinander. Im Forschungskalender stellen wir regelmäßig aktuelle Projekte mit KVD-Beteiligung vor und sagen, wie KVD-Mitglieder mitmachen und profitieren können. In diesem Beitrag geht es um das Projekt bi.smart, bei dem der KVD assoziierter Partner ist.

Studie des Projekts bi.smart

Entwicklung und Verbreitung smarter Produkt-Service-Systeme in der Unternehmenswelt

In einer Unternehmensbefragung hat das Projekt bi.smart den aktuellen Stand zur Entwicklung smarter Produkt-Service Systeme ermittelt. Dabei war es von besonderem Interesse, inwieweit in der Praxis bereits eine Verzahnung von Produkt- und Dienstleistungsentwicklung stattfindet und welche digitale Technologien für zukünftige Lösungsangebote im Fokus stehen. Die Ergebnisse machen die Bedeutung des Themas deutlich, weisen jedoch gleichzeitig auf einen Handlungs- und Unterstützungsbedarf der Unternehmen hin.

SERVICETODAY 1/20 (de)

Innovation through data-based services

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft quasi über Nacht in rasantem Ausmaß. Neue, digitale Technologien führen zu einem rapiden Anstieg der Verfügbarkeit von Daten und sie liefern gleichzeitig die analytischen Werkzeuge mit, um diese auszuwerten. In jedem Unternehmen schlummern zahlreiche Chancen für neue und innovative digitale Service- und Geschäftsmodelle – am Karlsruhe Service Research Institute des KIT untersuchen wir in diesem Zusammenhang speziell die Rolle datenbasierter Dienstleistungen, um diese Chancen in konkrete Wettbewerbsvorteile umsetzen zu können.

en_GBEnglish

This website uses cookies to improve your experience. We’ll assume you’re ok with this, but you can opt-out if you wish.