Industrieprodukte werden dank des Einbaus von Sensorik immer intelligenter. Damit schaffen sie eine kontinuierliche Datenaufnahme und -weiterleitung. Doch obwohl damit das Potenzial datenbasierter Geschäftsmodelle geschaffen wird, ist deren Umsetzung noch in der Frühphase.
Dabei spielen auch IT-Infrastrukturen und Netzwerke eine relevante Rolle. Herkömmliche Netzwerke traditioneller Unternehmen können den Anforderungen moderner Anwendungen nicht gerecht werden. Damit verzögern veraltete und starre Netzwerkinfrastrukturen die Innovationsbemühungen und unternehmensübergreifende Kooperationen.
Dieser Beitrag in Zusammenarbeit mit dem bi.smart Praxispartner Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH schlägt als Lösung eine Liste von Anforderungen an zukünftige industrielle Internet-of-Things Netzwerke aus theoretischer und praktischer Sicht sowie Referenzarchitektur für die zukünftige Implementierung vor.