Vertreter aus 3 Forschungseinrichtungen, 6 Unternehmen sowie dem Projektträger PTKA legten das Fundament für die kommenden 3 Jahre. Die Agenda stärkte die Brücke für die künftige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Die Anwendungspartner Alfred Kiess GmbH, Friedrich Lütze GmbH, Precitec GmbH, Trelleborg Sealing Solutions und Unicorn engineering stellten ihre Pilotprojekte näher vor. Ein intensives Verständnis der verschiedenen Felder ist ein wichtiger Schritt für die Identifikation von Schnittstellen, Ansatzpunkten oder Herausforderungen im Projektverlauf.
Erste Arbeitsschritte wurden bereits von den Forschungspartnern (KIT, Fraunhofer IAO sowie dem IKTD der Universität Stuttgart) interaktiv angegangen sowie die Status-Quo-Erhebung konkretisiert.
Für die Breitenerhebung konzipiert das Fraunhofer IAO einen Fragebogen, der die IST-Situation sowie Bedarfe zur Entwicklung smarter Produkt-Service-Systeme auf Unternehmensseite erfassen wird. In der Tiefenerhebung – im Lead ist hier das IKTD der Universität Stuttgart – werden Interviews und Workshops stattfinden, um vor allem die Anwendungspartner bei der Status-Quo-Erhebung zu begleiten.
bi.smart – auf geht’s!