0
Geförderte Partner
0
Assoziierte Partner

Geförderte Partner

EDI GmbH

Das Ziel der EDI GmbH - Engineering Data Intelligence ist es das EDI hive IoT Framework zu erweitern, damit neue smarte Produkt-Service-Systeme (sPSS) ohne KI- und Programmierkenntnisse implementiert und als skalierende Geschäftsmodelle angeboten werden können. D.h. mit dem EDI hive IoT Framework können als No-Code Plattform effizient neue digitale Geschäftsprozesse im gewünschten Corporate Design etabliert und somit ein schneller Return on Invest (ROI) gewährleistet werden. Mittels dem in bi.smart zu entwickelnden Launchpad formalisiert zum einen die EDI GmbH das Wissen von Experten mit bereits existierender patentierter Technologie. Zum anderen werden die relevanten Daten identifiziert, semantisch über standardisierte IoT-Schnittstellen erfasst und mit dem Expertenwissen durch automatisierte maschinelle Lern-Algorithmen (autoML) kombiniert, wodurch treffsichere KI-basierte Applikationen entstehen.

TEST

Karlsruher Institut für Technologie - Karlsruher Service Research Institute

Innerhalb des Verbundprojektes „bi.smart“ setzt das KIT den Fokus auf die Entwicklung von Methoden für den Kompetenzaufbau zur kundenzentrierten Entwicklung von smarten Produkt-Service-Systemen sowie entsprechender Geschäftsmodelle. Darüber hinaus sollen Strategien für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, den Aufbau eines (Wertschöpfung-)Ökosystems und den Datenaustausch im Kontext smarter Produkt-Service-Systeme abgeleitet werden.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich seit Jahren u.a. mit den Themen Arbeitswissenschaft, Service Engineering sowie der Entwicklung von Produkt-Service-Systemen. Dabei liegt ein zentraler Faktor in der Realisierung kunden- und mitarbeitergerechter Lösungen durch die frühzeitige Einbindung der beteiligten Menschen. Im Projekt bi.smart soll dieser Ansatz mit dem bisher stark technologiebezogenen Advanced Systems Engineering verknüpft werden.

Universität Stuttgart - Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design

Für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Produkte bündeln wir unser Fach- und Methodenwissen mit unseren Erfahrungen aus Beratungsaktivitäten. Hierzu werden wir innerhalb des bi.smart-Projekts die Entwicklung smarter Produkt-Service-Systeme untersuchen und zielgerichtet KMUs hinsichtlich des Umgangs sowie der Verarbeitung von Daten im PEP unterstützen. Der gewonnene Erfahrungsschatz wird langfristig im Lehrbetrieb implementiert und zur Ausbildung in den Themengebieten der Digitalisierung sowie des Service Engineering eingesetzt.

Unicorn Engineering

Wir wollen es den Kunden ermöglichen die für ihn optimale Batteriespeichergröße anhand der bei ihm erhobenen Daten auszuwählen. Im Zuge von bi.smart können wir geeignete Geschäftsmodelle entwerfen und im Realbetrieb testen.

Friedrich Lütze GmbH

Wir möchten mit Hilfe des bi.smart Vorgehensmodells unser energieeffizientes Schaltschrankverdrahtungssystem AirSTREAM um eine digitale Plattform erweitern. Ziel ist es dem Anwender die Erfassung der Energieaufnahme seiner Maschinensteuerung bereits in der Planungsphase zu ermöglichen. Eine energieoptimierte Planung des Schaltschrankes kann so deutlich vereinfacht werden, das Potential der CO2-Einsparung wird sichtbar.

Precitec GmbH & Co. KG

Die Precitec-Gruppe ist weltweit Innovations- und Marktführer für Komponenten und Systemlösungen im Bereich Lasertechnik und optischer Messtechnik. Unser bi.smart-Projektziel besteht in der Demonstration eines Dienstleistungsmodells auf Basis von Sensordaten und Prozessparametern zur Erkennung von kundenspezifischen, proaktiven Wartungsbedarfen und Handlungsempfehlungen für die industrielle Produktion.

Trelleborg Sealing Solutions GmbH

Trelleborg Sealing Solutions bietet seit vielen Jahren (digitale) Services rund um die Themen Entwicklung, Logistik, Produktion und Aftermarket. Zudem gewinnt die Unterstützung bei der Digitalisierung in der Produktanwendung zunehmend an Bedeutung. Trelleborg verfügt hier über Expertise im Bereich Sensorik, Internet of Things, künstlicher Intelligenz und Softwareentwicklung, welche in das Projekt zur Entwicklung integrierter Produkt-Service-Systeme für kritische Anwendungen eingebracht werden.

Alfred Kiess GmbH

Eines unserer Projektziele ist es, den gesamten Planungs- und Entwicklungsprozess unseres Projektgeschäftes im Innenausbau zu digitalisieren und so Instrumentarien zu entwickeln, die Arbeitsabläufe ökologisch nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten. Des Weiteren sollen unter kontinuierlicher Einbeziehung unserer Kunden und unter Verwendung neuer digitaler Technologien (beispielsweise 3D-Visualisierungen), Methoden zur Ableitung standardisierter Produkte aus dem Projektgeschäft heraus entwickelt werden. So soll die dem Projektgeschäft vorgelagerte, vergleichsweise aufwändige Engineering- und Planungsphase durch den Aufbau einer Produktpalette kompensiert werden.

Assoziierte Partner

Förderer und Projektträger

Projektförderung

Das Verbundprojekt bi.smart wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“.

de_DEGerman

This website uses cookies to improve your experience. We’ll assume you’re ok with this, but you can opt-out if you wish.