Smarte Produkt-Service Systeme als KMU entwickeln

Kostenloses Wissensportal für Entscheidungsträger und Entwickler in KMU, das zielgerichtete Tools und Informationen bereitstellt, um den Design- und Entwicklungsprozess für intelligente Produkte und datengesteuerte Dienste zu verbessern.

Unsere Lösungsbausteine

Wir bieten verschiedene Bausteine an, die Entscheidungsträgern in KMU helfen, eine umfassende Selbsteinschätzung vorzunehmen und Veränderungen in ihren Unternehmen umzusetzen.
Ein Vergrößerungsglas zur Darstellung der Auswertung und Analyse von Unternehmensdaten und -informationen.

Self-Assessment

Benchmarking im Bereich der Smart PSS-Entwicklung. Mehr als 70 Unternehmen haben bereits teilgenommen und dienen als Referenz. Das Ausfüllen dauert 5-10 Minuten und die Ergebnisse können kostenlos heruntergeladen werden.

ein Flussdiagramm, das den systematischen Ablauf der Prozesse veranschaulicht

Vorgehensmodell

Sie sind sich nicht sicher, wie Sie ein Smart PSS entwickeln sollen? Wir haben ein Vorgehensmodell zur Unterstützung der Entwicklung von Smart PSS in KMU entwickelt. Nutzen Sie dieses Modell als Basis, um Ihren individuellen Ansatz zu erstellen!

Puzzleteile, die sich zusammenfügen, was den Aufbau von Fähigkeiten und Kompetenzen in verschiedenen Modulen symbolisiert.

Kompetenzmodule

Stehen Sie vor Herausforderungen bei der Entwicklung von Smart PSS? Wir haben Kompetenzmodule für KMU zur Entwicklung von Smart PSS erarbeitet. Die Module beinhalten Methoden, Templates, und Wissensblöcke, um Sie mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.

Das bi.smart Vorgehensmodell

Im Vorgehensmodell werden Aufgaben in der Entwicklung smarter PSS beschrieben, und entsprechende methodische Unterstützung systematisch aufbereitet.
Prozessmodel zur Entwicklung smarter PSS bestehend aus drei Phasen: Analyse, Gestaltung und Realisierung. Auf der Gegenseite wird der gleichzeitige System-Betrieb dargestellt.

Beispiele für erfolgreiche Pilotprojekte

Fallstudien und Beispiele aus der Praxis, die verdeutlichen, wie unser bi.smart Lösungsansatz Unternehmen dabei unterstützt, intelligente Produkte und datengesteuerte Dienstleistungen zu entwickeln, aufeinander abzustimmen und zu optimieren.
Smarte ESD Böden
Digitalisierung
Standardisierung

Alfred Kiess GmbH

Ziel des Projektes der Alfred Kiess GmbH ist es, den gesamten Planungs- und Entwicklungsprozess des Projektgeschäftes im Innenausbau zu digitalisieren und damit Instrumente zu entwickeln, um die Arbeitsabläufe ökologisch nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten. Darüber hinaus sollen unter kontinuierlicher Einbeziehung der Kunden und unter Nutzung neuer digitaler Technologien (z.B. 3D-Visualisierung) Methoden zur Ableitung standardisierter Produkte aus dem Projektgeschäft entwickelt werden. Damit soll die dem Projektgeschäft vorgelagerte, vergleichsweise aufwändige Engineering- und Planungsphase durch den Aufbau eines Produktportfolios kompensiert werden.

Schaltschrankverdrahtungssystem
Service-Integration
Ökosystem

Friedrich Lütze GmbH

Friedrich Lütze GmbH möchte mit Hilfe des bi.smart Vorgehensmodells deren energieeffizientes Schaltschrankverdrahtungssystem AirSTREAM um eine digitale Plattform erweitern. Ziel ist es, dem Anwender die Erfassung der Energieaufnahme seiner Maschinensteuerung bereits in der Planungsphase zu ermöglichen. Eine energieoptimierte Planung des Schaltschrankes kann so deutlich vereinfacht werden, das Potential der CO2-Einsparung wird sichtbar.

Serviceorientierung
Sensordaten
Geschäftsmodellentwicklung

Precitec GmbH & Co. KG

Die Precitec-Gruppe ist weltweit Innovations- und Marktführer für Komponenten und Systemlösungen im Bereich Lasertechnik und optischer Messtechnik. Precitec‘s bi.smart-Projektziel besteht in der Demonstration eines Dienstleistungsmodells auf Basis von Sensordaten und Prozessparametern zur Erkennung von kundenspezifischen, proaktiven Wartungsbedarfen und Handlungsempfehlungen für die industrielle Produktion.

Smart Cartridge
Integrierte Services
Predictive Maintenance

Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH

Trelleborg Sealing Solutions bietet seit vielen Jahren (digitale) Services rund um die Themen Entwicklung, Logistik, Produktion und Aftermarket. Zudem gewinnt die Unterstützung bei der Digitalisierung in der Produktanwendung zunehmend an Bedeutung. Trelleborg verfügt hier über Expertise im Bereich Sensorik, Internet of Things, künstlicher Intelligenz und Softwareentwicklung, welche in bi.smart zur Entwicklung integrierter Produkt-Service-Systeme für kritische Anwendungen eingebracht werden.

Batteriespeicher
Geschäftsmodell
Technologieentwicklung

Unicorn Engineering GmbH

Unicorn Energy möchte es den Kunden ermöglichen die für ihn optimale Batteriespeichergröße anhand der bei ihm erhobenen Daten auszuwählen. Im Zuge von bi.smart werden geeignete Geschäftsmodelle entworfen und im Realbetrieb getestet. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Anbieten einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.

Die Stimmen unserer Unternehmenspartner

Wie unsere Partnerunternehmen mit unserer Unterstützung ihre eigenen smarten Produkt-Service-Systeme entwickelt haben und welche Erkenntnisse sie aus der Zusammenarbeit im bi.smart-Projekt mitnehmen.
"
Was ich aus dem Projekt bi.smart auf jeden Fall für andere Entwicklungsprojekte mitgenommen habe, ist, dass wir unsere Kunden von Anfang an mit ins Boot holen.
Dr. Felix Friederich
Vorstand / CTO Unicorn Energy AG
Geschäftsführer Unicorn Engineering GmbH

Arbeiten Sie mit uns zusammen, um Ihr eigenes smartes Produkt-Service-System zu entwickeln!

Entdecken Sie verschiedene Formate der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Self-Assessment