Der Output dieser Methode ist eine dynamische und umfassende Roadmap, die iterative Entwicklungsphasen, einschließlich Anforderungsdefinition, Hardware- und Software-Entwicklung sowie Testing und Auswertung, visuell darstellt. Sie ermöglicht eine flexible Anpassung an Veränderungen und fördert ein tieferes Verständnis für den gesamten Entwicklungsprozess eines smarten PSS.
Das Spiralmodell zum Roadmapping ist ein iterativer Planungsansatz, der sich besonders für die Entwicklung komplexer Smart PSS eignet. Es kombiniert Elemente aus dem traditionellen Projektmanagement mit der Flexibilität agiler Entwicklungsmethoden, um einen holistischen Überblick über den Entwicklungsprozess zu gewährleisten.
Starten Sie im Zentrum des Spiralenmodells. Definieren Sie die grundlegenden Anforderungen und Ziele des Smart PSS. Erstellen Sie eine initiale Übersicht der Projektvision, des Umfangs und der beteiligten Stakeholder.
Bewegen Sie sich zum ersten Quadranten und präzisieren Sie die Anforderungen des smarten PSS. Nutzen Sie Design Thinking Ansätze, um Nutzerbedürfnisse zu identifizieren und Anforderungen zu spezifizieren.
Im zweiten Quadranten konzentrieren Sie sich auf die Hardware-Aspekte des PSS. Entwickeln Sie Prototypen, führen Sie Produktionsprozesse durch und nehmen Sie die Hardware in Betrieb. Der dritte Quadrant fokussiert sich anschließend auf die Software-Seite. Entwickeln Sie die notwendige Software, führen Sie umfangreiche Tests durch und nehmen Sie die Software in Betrieb.
Im vierten Quadranten evaluieren Sie die bisherigen Ergebnisse. Analysieren Sie Feedback, führen Sie Anpassungen durch und planen Sie die nächsten Iterationen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für jede Iteration, wobei Sie sich mit jedem Durchlauf weiter von der Mitte der Spirale entfernen. Dies symbolisiert die zunehmende Konkretisierung der Lösung und die Berücksichtigung von Feedback und neuen Erkenntnissen.
Integrieren Sie agile Prinzipien in jeden Quadranten, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu maximieren.
Legen Sie in verschiedenen Iterationen den Schwerpunkt auf unterschiedliche Aspekte, z.B. Benutzererfahrung, technische Optimierung oder Skalierbarkeit.
Boehm, B. W. (1988). A spiral model of software development and enhancement. Computer, 21(5), 61-72.