Phase A

Strategische Analyse

Die strategische Analyse stellt die Weichen für das Entwicklungsprojekt. In dieser Phase geht es um eine umfassende und gründliche Analyse der Marktbedingungen, der technologischen Möglichkeiten und der Kundenbedürfnisse. Der Fokus liegt darauf, innovative Ideen für neue smarte PSS zu identifizieren und diese Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten. Neben der technologischen Machbarkeit werden vor allem der zu erwartende Kundennutzen und die Wirtschaftlichkeit untersucht.

Schritt A-1

Häufig eingesetzt Methoden:

Stakeholder- und Marktanalyse

Dieser Schritt zielt darauf ab, alle relevanten Stakeholder zu identifizieren und eine gründliche Analyse der Marktlandschaft durchzuführen. Dadurch wird eine robuste Basis für die Entwicklung und Implementierung von smarten PSS geschaffen. Es werden Techniken wie Stakeholder-Mapping, Interviews und Umfragen eingesetzt, um die Vielfalt und den Einfluss verschiedener Stakeholder-Gruppen zu erfassen.

TIPPS

Berücksichtigen Sie die Dynamik digitaler Ökosysteme und Plattformen, die für smarte PSS relevant sind, um ein tiefgehendes Verständnis zu entwickeln.

Schritt A-1: Stakeholder- und Marktanalyse

Aufgabe A-1a

Identifikation und Segmentierung von Stakeholdern

Segmentierte und priorisierte Liste von internen und externen Stakeholdern, welche diese nach ihrem Einfluss und ihrer Bedeutung für das Projekt priorisiert.

Aufgabe A-1b

Erkundung des
Marktumfelds

Marktforschungsbericht, der die Hauptwettbewerber, deren Stärken und Schwächen, sowie aktuelle Markttrends und potenzielle Wachstumsbereiche umfasst.

Aufgabe A-1c

Compliance- und Risikoprüfung

Risiko-Plan, der die rechtlichen Anforderungen und ethischen Standards für das smarte PSS abdeckt und mögliche Risiken adressiert.

Aufgabe A-1d

Erstellen eines Stakeholder-Kommunikationsplans

Stakeholder-Kommunikationsplan, der die Kommunikationswege, -frequenz und Botschaften für verschiedene Stakeholdergruppen festlegt.

Schritt A-2

Häufig eingesetzt Methoden:

Technologie- und Bedarfsanalyse

In diesem Schritt werden der aktuelle technologische Stand des Unternehmens und die Bedürfnisse der Zielmärkte detailliert analysiert. Dies stellt sicher, dass das smarte PSS sowohl technisch machbar als auch marktgerecht ist. Durch Technologieaudits und Leistungsbewertungen wird ein Verständnis für die vorhandenen technischen Fähigkeiten und Ressourcen aufgebaut.

TIPPS

Betrachten Sie sowohl die aktuelle Situation als auch zukünftige Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen auf das smarte PSS.

Schritt A-2: Technologie- und Bedarfsanalyse

Aufgabe A-2a

Bewertung vorhandener Technologien und Leistungen

Bericht über die technischen Fähigkeiten, Schwachstellen und Entwicklungspotenziale im Hinblick auf die Anforderungen eines smarten PSS.

Aufgabe A-2b

Erforschung neuer Technologietrends

Bericht über relevante Technologietrends und ihre potenzielle Anwendung in smarten PSS, inkl. einer Bewertung ihrer Machbarkeit und Marktchancen.

Aufgabe A-2c

Analyse der Kundenbedürfnisse und -anforderungen

Humanzentrische Untersuchung der Bedürfnisse und Anforderungen bestehender und zukünftig adressierter Kunden mit Design Thinking-Methoden.

Aufgabe A-2d

Bestimmung strategischer Schwerpunkte

Liste erster technischer und marktspezifischer Anforderungen als Grundlage für die weitere Ideenfindung und letztlich der Entwicklung des smarten PSS.

Schritt A-3

Häufig eingesetzt Methoden:

Innovationsworkshops

Dieser Schritt zielt darauf ab, alle relevanten Stakeholder zu identifizieren und eine gründliche Analyse der Marktlandschaft durchzuführen. Dadurch wird eine robuste Basis für die Entwicklung und Implementierung von smarten PSS geschaffen. Es werden Techniken wie Stakeholder-Mapping, Interviews und Umfragen eingesetzt, um die Vielfalt und den Einfluss verschiedener Stakeholder-Gruppen zu erfassen.

TIPPS

Ermutigen Sie zur Betrachtung von radikalen und unkonventionellen Ideen und nutzen Sie Data Analytics und KI zur Schaffung von Mehrwert in den smarten PSS.

Schritt A-3: Innovationsworkshops

Aufgabe A-3a

Workshop-Design

Detaillierter Plan und Vorbereitungen für Innovations-Workshop(s), inkl. der eingesetzten Methoden, Teilnehmenden und Ziele.

Aufgabe A-3b

Design Thinking-Workshops

Human-zentrische Sammlung innovativer und praktikabler Ideen für die (Weiter-)Entwicklung des smarten PSS.

Aufgabe A-3c

Konzept- und Prototypentwicklung

Erste Prototypen und detaillierte Konzeptskizzen, die eine Vorstellung von der Funktionalität und dem Design des smarten PSS bieten.

Aufgabe A-3d

Feedback und Expertenbewertung

Bewertete und priorisierte Ideenliste, die aufzeigt, welche Konzepte Potenzial haben und weiterverfolgt werden sollten.

Schritt A-4

Häufig eingesetzt Methoden:

Priorisierung und Roadmapping

Die vielversprechendsten Ideen aus den Innovationsworkshops werden ausgewählt und priorisiert, um eine umsetzbare und strategische Roadmap für die Implementierung des smarten PSS zu entwickeln. Bewertungsmatrizen, Entscheidungsanalysen und Stakeholder-Feedback werden genutzt, um eine objektive Bewertung der generierten Ideen zu gewährleisten.

TIPPS

Berücksichtigen Sie die Flexibilität für markt- oder technologiebedingte Anpassungen und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dimensionen in der Roadmap berücksichtigt werden.

Schritt A-4: Priorisierung und Roadmapping

Aufgabe A-4a

Ideenbewertung und Auswahl

Gruppe von Ideen für die (Weiter-)Entwicklung des smarten PSS, die für die weitere Entwicklung und Umsetzung priorisiert wurden.

Aufgabe A-4b

Roadmap-Erstellung

Roadmap, die die geplanten Aktivitäten, Meilensteine und Zeitrahmen für die Entwicklung des smarten PSS aufzeigt.

Aufgabe A-4c

Ressourcen-Einsatzplanung

Ressourcenplan, der aufzeigt, welche Ressourcen für die Roadmap-Umsetzung erforderlich sind und eingesetzt werden.

Aufgabe A-4d

Stakeholder-Briefing

Nutzung zuvor etablierter Prozesse um Stakeholder über die Ergebnisse der strategischen Analyse und weitere schritte zu informieren.

Arbeiten Sie mit uns zusammen, um Ihr eigenes smartes Produkt-Service-System zu entwickeln!

Entdecken Sie verschiedene Formate der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Self-Assessment